Neuausrichtung zur Integrierten Gesamtschule (IGS)
Wir möchten Sie über eine wichtige Veränderung an unserer Schule informieren: Ab dem Schuljahr 2025/26 werden wir nicht mehr als Kooperative Gesamtschule (KGS), sondern als Integrierte Gesamtschule (IGS) arbeiten. Diese Umwandlung bietet uns viele Chancen und Perspektiven, unsere Schule als eine der attraktivsten weiterführenden Schulen in Halle zu positionieren.
Vorteile der IGS gegenüber der KGS
Integrierte Gesamtschule (IGS):
• Integration der Schulzweige: Alle Schülerinnen und Schüler werden unabhängig von ihrem Leistungsniveau gemeinsam unterrichtet. Damit wird dem Elternwunsch nach längerem gemeinsamen Lernen entsprochen und eine frühe Schullaufbahnentscheidung vermieden.
• Differenzierung: Innerhalb der Klassen wird durch unterschiedliche Kursniveaus in den einzelnen Fächern differenziert. Dies erhöht die Möglichkeiten der individuellen Förderung.
• Flexibilität: Die Schülerinnen und Schüler können je nach Entwicklung und Leistung zwischen den Kursniveaus wechseln, ohne die Schule wechseln zu müssen. Dadurch können Fördermöglichkeiten zeitnah angepasst werden.
• Gemeinsames Lernen: Zentrales Ziel ist ein längeres gemeinsames Lernen und eine bessere Förderung der sozialen Integration.
Kooperative Gesamtschule (KGS):
• Trennung der Schulzweige: Schüler werden je nach Leistungsniveau in unterschiedlichen Bildungsgängen (Gymnasium oder Sekundarschule) unterrichtet.
• Geringere Durchlässigkeit: Ein Wechsel zwischen den Schulzweigen ist möglich, aber oft mit größeren Hürden verbunden.
• Spezialisierung: Lehrpläne und Unterrichtsmethoden sind stärker auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bildungsgangs ausgerichtet.
• Gemeinsame Angebote: Häufig gibt es gemeinsame Angebote wie Arbeitsgemeinschaften, Projekte oder Schulveranstaltungen.
Auswirkungen auf die Schüler
Für die Gymnasiasten, die jetzt unsere Schule besuchen, ändert sich nichts. Die Klassen bleiben bestehen. Sie können ihr Abitur wie geplant bei uns ablegen. Unsere jetzigen Sekundarschüler werden zu IGS-Schülern, was ihnen den Zugang zu höherwertigen Abschlüssen erleichtert.
Ab dem Schuljahr 2025/26 werden alle Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 nach den Fachlehrplänen der Sekundarschule unterrichtet. In den Klassen 7 und 8 erfolgt in den Fächern Mathematik und Englisch eine Trennung in Grund- und Erweiterungskurse. Ab Klasse 9 erfolgt die Trennung in Grund- und Erweiterungskurse in weiteren Fächern. Alle Schulabschlüsse (HSA, qHSA, RSA, eRSA, Abitur) können erworben werden.
Informationsveranstaltung
Wir wissen, dass diese Neuausrichtung viele Fragen aufwirft. Deshalb laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der wir Ihre Fragen beantworten und Ihnen mögliche Ängste nehmen möchten. Diese Veranstaltung wird spätestens im 2. Schulhalbjahr stattfinden. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Anpassung des Schulprogramms
Im laufenden Schuljahr werden wir uns intensiv mit der Anpassung unseres Schulprogramms an die neue Situation beschäftigen. Es ist geplant, das neue Schulprogramm am Ende des laufenden Schuljahres der Schulgemeinschaft vorzustellen.
Unser gemeinsames Ziel
Abschließend möchten wir noch einmal betonen, dass wir alle gemeinsam ein wichtiges Ziel verfolgen: die bestmögliche Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler in einer angenehmen und anregenden Lernatmosphäre. Unsere Schule ist stolz darauf, eine anerkannte UNESCO-Projektschule zu sein. Das bedeutet, dass wir uns den sieben Säulen der UNESCO-Projektschulen verpflichtet fühlen und diese aktiv in unseren Schulalltag integrieren. Wir möchten, dass sich alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft wohlfühlen und auch über den Unterricht hinaus gerne Zeit bei uns verbringen.
In diesem Sinne danken wir Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung in dieser Übergangsphase. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Schule noch mehr zu einem Ort zu machen, der zum Wohlfühlen und Lernen einlädt.
Mit freundlichen Grüßen,
S. Wussow
(Schulleiter)