Die 6 Säulen der UNESCO*
- Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
- Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Global Citizenship
- Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter
- UNESCO-Welterbeerziehung
*Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Der lange Weg zur UNESCO-Projektschule
Wie alles begann
Die Kooperative Gesamtschule „Ulrich von Hutten“ begann mit dem Jahr 2012 sich für eine Mitgliedschaft im UNESCO Schulnetzwerk zu interessieren, da wir feststellten, dass viele der Leitlinien und Gedanken des Netzwerkes schon in unserer täglichen Unterrichtsarbeit integriert waren. Wir entwarfen also ein Arbeitsprogramm und stimmten in den entsprechenden Gremien der Schule über die Aufnahme des Titelkampfes ab.
Wir arbeiteten zwei Jahre als interessierte Schule im Netzwerk mit. Inzwischen ist es uns gelungen, durch engagiertes Arbeiten der Lehrer, Schüler und Eltern diesen Status in den Status einer mitarbeitenden Schule umzuwandeln. Die Urkunde dazu bekamen wir am 28. Mai 2015 überreicht.
Die Lehrkräfte unserer Schule…
…integrieren die UNESCO-Schwerpunkte in den alltäglichen Unterricht und die außerunterrichtliche Arbeit.
…setzen auf ein fächerübergreifendes, kompetenz- und projektorientiertes Lernen.
…beziehen das Unesco-Projektschulen-Netzwerk, neue Medien, außerschulische Lernorte und Partner in den Unterrichtsprozess ein.
…lehren die Notwendigkeit internationaler Begegnung und die Fähigkeiten zur interkulturellen Kooperation.
…ermöglichen das Erlernen demokratischer Handlungskonzepte.
…entwickeln problemorientierte Handlungsstrategien und setzen diese in internationalen und Hilfsprojekten ein.
Lerne unser UNESCO-Team kennen
Bei der UNESCO-Arbeit sind alle gleichermaßen gefordert – das Schul- und Lehrerkollegium sowie Schülerinnen, Schüler und Eltern.
Frau Lauckner
Schulkoordination
Herr Schlosser
Schulkoordination
Frau Lüdicke
Mitglied Projektgruppe
Frau Wille
Mitglied Projektgruppe
Wir arbeiten mit folgenden Partnern zusammen.
Bereits umgesetzt
Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
- Teilnahme am Projekt „Tagebuch der Gefühle“ mit Besuch der Gedenkstätte in Auschwitz
- Klassenpaten für die Klassen 5 und 6
- Behandlung relevanter Inhalte im Fachunterricht, z. B. Ethik, Religion, Geschichte, Sozialkunde, Fremdsprachen, Geografie….
- Vielfältige Maßnahmen und Veranstaltungen im Rahmen „Schule ohne Rassismus“ , z.B. Teilnahme am jährlichen „Anne-Frank-Tag“, Landestag der Schulen
- Kino-, Theater-, Ausstellungsbesuche sowie Diskussionsrunden und Zeitzeugengespräche zum Thema
- Enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie z.B. Jugendwerkstatt, Friedenskreis, Kinder-und Jugendhaus e.V., Jüdische Gemeinde, Gedenkstätte „Roter Ochse“.
Interkulturelles Lernen
- Schulpartnerschaften und Schüleraustausch mit Ungarn ( ab Klasse 5), Russland und Frankreich (ab Klasse 7), Senegal
- Fremdsprachenwettbewerbe in Englisch „Big Challenge“ und Russisch
- Kurs für Business Englisch für Klasse 9/10
- Erlernen von Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch (Kursstufe)
- Projekte mit unseren Partnerschulen
- Internationale e-Twinning Projekte im Rahmen des Unterrichtes, Briefwechselprojekte
- Erasmus-Projekt KA1
- Teilnahme am Projekt „Europa/Erasmus in der Schule“ in Zusammenarbeit mit der Uni Halle
Globales Lernen – Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Fächerübergreifendes Lernen zu verschiedenen Themen (z.B. Bio, Geo, Eng, Ma…)
- Projekte zu Fairem Handel, gesunder Ernährung – wo kommt unser Essen her…
- Schokoladenprojekt, Jeansprojekt, Was ist in unserem Handy?
- Projektwochen und Projekttage
- Behandlung globaler Probleme im Unterricht
- Aktive Arbeit der Schülerfirma
- Projekte mit unseren Partnerschulen zur Thematik
- Wir sind Pilotschule für nachhaltige Entwicklung
Umwelt und Nachhaltigkeit
- Außerunterrichtliche Lernorte wie Ökoschule , Botanischer Garten, Naturwerkstatt Schochwitz und Zooschule besuchen
- Einbeziehung von Umweltproblemen in den Unterricht z.B. Biologie, Physik, Geografie, Englisch, Chemie
- Projekte zur Umwelterziehung an außerschulischen Lernorten (Wasserwerk, Wasserturm, Kläranlage u.a.) und mit den Klimabotschaftern
- AG Klimadedektive, AG Bienen und Gartenbau
- Exkursionen zum Jahrtausendturm in Magdeburg (Klasse 7) und zur Phaeno in Wolfsburg (Klasse 9) u.v.a.
- Seit 2019 sind wir Pilotschule für nachhaltige Entwicklung
- Mülltrennung (Plaste/Papier) in den Klassenräumen
- Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Halle – Sponsoring von Mehrwegflaschen
- Bau und Aufhängung von Nistkästen und Insektenhotels
- Nutzung einer Freifläche als Insektenwiese
- Umgestaltung des Schulhofes mit Pflanzkästen
Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter
- Internationale Projekte mit e-Twinning
- Veranstaltungen zur Sicherheit und Verhalten im Internet und in Netzwerken
- Aufklärung über die Gefahren der Digitalisierung
- Einhalten der Bestimmungen des Datenschutzes
- Nutzung verschiedener Bereiche des Internets für den Unterricht
- Information zu den UNESCO-Welttagen in diesem Bereich und Beteiligung an Aktionen
UNESCO-Welterbeerziehung
Wir besuchen jährlich verschiedene UNESCO-Kulturerbestätten und führen Projekte durch, so z.B. den Dom in Merseburg und Naumburg, das Bauhaus in Dessau/Weimar und die Franckesche Stiftungen.
UNESCO-Projektschule mit Herz und Verstand
- Interesse geweckt?
- Was passiert derzeit in diesem Bereich?
- Wie kann ich mich einbringen?